In dieser Kategorie stehen allg. Texte und Testberichte. Dabei geht es nicht rein um Camping und Bullis oder was auch in der Richtung geht, sondern auch um alltägliche Sachen! :-)
Ein einfaches kleines Script im JSON zu splitten und in Java Vars abzulegen
/*
+————————————————————————————————+
| DIESES SCRIPT IST FÜR DIE VERWENDUNG VON EINEM SONOFF MIT DEM TEMPERATURFÜHLER SI7021 GEDAC
| Besten Dank an Paul53 der indirekt und an kmxak der direkt zur Lösung beigetragen hatte:
| https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=17737#p185518
| https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=7204
| http://jsonviewer.stack.hu/
+————————————————————————————————+
*/
// Source – hier wird der Pfad zum JSON Wert notiert:
const varSourceJSON = „mqtt.0.ICS_Sonoff.Terasse.SENSOR“ /*Platzhalter für Notizen*/;
// Destination – hier wird der Pfad zu den Werten als Java VAR notiert:
const varDestHelligKeit = „Terasse.Analog_in_Digit“ /*Platzhalter für Notizen*/;
const varDestTEMP = „Terasse.Temperatur_in_C“ /*Platzhalter für Notizen*/;
const varDestTEMPo = „Outside.Temperatur /*Platzhalter für Notizen*/;
const varDestHUMI = „Terasse.Luftfeuchtigkeit_in_Proz“ /*Platzhalter für Notizen*/;
const varDestDRUC = „Terasse.Luftdruck_in_mBar“ /*Platzhalter für Notizen*/;
// ————————————————————————————————- //
In diesem Abschnitt stelle ich ein paar Klassen zur Verfügung – als .h und .cpp welche u.A. easy für die Arduino IDE genutzt werden können. Wie das geht werde ich hier erklären. Ebenfalls erkläre ich hier, wie man die Klassen ganz Kurz nutzt und gebe Beispielbilder, bei denen ich hoffe, dass diese helfen die Funktion zu verstehen. Weiterlesen
Hallo,
heute will ich euch zeigen, wie man relativ einfach einen RGB-Controller mit Hilfe von Tasmota bauen kann und wie man dieses nutzt. Denn, das zusammen bauen bzw. stecken ist das eine, die Nutzung das andere.
Zusätzlich gibt es eine kleine Übersicht, wo man was kaufen kann und was es in etwa kosten. Es ist tatsächlich, überraschend einfach gewesen, ein richtiges How-To wo alle Infos in einer Reihe stehen, habe ich noch nicht gefunden.
Ok, los gehts: Weiterlesen
EINLEITUNG: Weiterlesen
Geht es euch Smarthomer zum Teil auch auf den Nerven, dass man für ein paar Produkte so unendlich viel Geld ausgeben muss und dann zum Teil Funktionen fehlen?
Das z.B. bei den Z-Wave Multisensoren keine Luftfeuchtigkeit gemessen werden kann und dass es dann auch 50-60€ pro Sensor abgerufen werden?
Ich hatte mir mal Gedanken gemacht – was ICH für mich in jeden Raum erstmal wichtig fände:
– [Sensor] Temperatur
– [Sensor] Luftfeuchtigkeit
– [Sensor] Umgebungslicht
– [Sensor] Bewegungserkennung
Bei rum gekommen ist die folgende Schaltung auf Arduino-Basis. Jetzt steht für mich aber die Frage in den Raum, wie kann ich das ganze Smart bekommen?
Gedanklich war ich schon beim ESP32 angekommen.
Ebenfalls frag ich mich, welches die sinnige Stromversorgung wäre – eigentlich fände ich Batterie als sehr sinnvoll. Nur wie ermittle ich damit den Batteriezustand?
=> Ziel des ganzen:
Eine fertige Anleitung – was wo auf welchen PIN angeschlossen wird.
Ein fertiges Sketch – für Copy&Paste + gut Kenntlichgemachte Variablen die man selber ändern muss.
Ein komplettes Communityprojekt
I.d.R. erstellt der Sensor seine Pfade passend zu den Werten, die man vorher durch Anpassung der Config-Datei festlegt. Jedoch sind zwei Pfade beim Broker von extern mit Inhalt zu befüllen und vorher zu erstellen.
– info/SystemZeit
– info/SystemDatum
=> Da der Sensor kein RTC Modul vorgesehen hat, soll die Zeit z.B. über MQTT mitgeteilt werden. Das erspart u.A. das Einbinden von der passenden Header für NTP.
Wenn man diese Funktion nicht nutzen will, ist das nicht schlimm, dann erstellt man die Pfade und gibt NULL-Werte an (z.B. 00:00) – andernfalls kann man über ein Script die aktuelle Uhrzeit eintragen lassen. Ich erledige das über IOBROKER mit einem kleinen Blockly, der jede Minute einmal läuft.
Nach dem wir mehrere KM mit dem Hund im Anhänger auf mein Eigenbaufahrrad absolviert haben, kam sehr schnell die Erkenntnis: Die Anhängerkupplung ist doof. Das ist mehrere Punkten geschuldet – denn die Aufnahme erfolgt direkt an der Achse.
Ich habe damals schon ein ungleichen Test zwischen 10W LED vs. 100W Halogentest durchgeführt, natürlich unprofessionell, siehe hier:
http://www.schlumpfontour.de/led-vs-halogenstrahler-10w-vs-100w_68
Nach langer Wartezeit kommt nun der 3. Teil und auch der Letzte von diesem Bericht. Der Umbau war einfach, das Rad hat auch spaß gemacht aber es ist ein neues geworden. Warum?! Das erzähle ich nachher. Es liegt aber nicht an der Zuverlässigkeit, die war bis auf einmal gegeben. Ich zähle die Pros und Kontras gleich zu erst auf.
Am Dienstag habe ich den Akku bestellt, heute kam er an! Also Problem 1; der PAS-Sensor ist immer noch nicht montiert, das wird dahin gepfuscht! Und das 2. Problem, die unterschiedlichen Anschlüsse von Akku und Controller zusammenbringen. Generell alles nur kleine ‘Hindernisse’.
Also Akku ist wieder Bestellt bei NCM Bike, bzw. Leon Cycle, da der Preis wieder super war. Ich habe mit der Firma nichts am Hut und auch keine Erfahrung wie es sonst mit allem um dieser Firma steht….
Also ab zur Checkliste:
Nach dem mein Kumpel (der Günni) und ich gemeinsam auf einem Oldtimerflohmarkt waren, der zugegeben weder an Speisen noch an Ausstellungsstücken glänzte, hatten wir zumindest unser Highlight in einem Fahrradstand gefunden. Der hatte ganz moderne (und besonders teure) eBikes und SPedelcs da.
Wir sagten vorher schon, dass wir nicht kaufen, aber gerne mal fahren wollen würden. Und das durften wir, der Traum ist geboren! Wir haben uns für ein 45kmh Pedelc entschieden und der Preis war das 100fache von der Geschwindigkeit. 4500€!